Birgit Agge
Birgit Agge

Projekte: Oratorien Klosterkirche Ebstorf

Die Kirchengemeinde Ebstorf veranstaltet jährlich Oratorien, meistens kurz nach Weihnachten oder auch mal zu einer anderen Kirchenjahreszeit. Diese werden als Projekte organisiert. Die organisatorische Verantwortung liegt in den Händen von Marion und Peter Elflein, die musikalische für Chor, Soli und Orchester bei Dirigentin Birgit Agge.

 

Immer wieder sind sichere Sänger*innen gesucht, die teilnehmen möchten. Verschiedene Erinnerungsproben werden angeboten. 

 

Kontakt über Birgit Agge unter birgitagge@gmail.com oder mobil: 0176 / 84469162.

 

 

Titelfoto: Steffi Frische, 05.04.2025: Bei sieben Solisten blieb nur eine Rose für alle im Chor.

Die Solisten waren:

Sopran: Merle Groß, Alt: Sonja Boskou, Evangelist: Ralph Eschrig, Tenor: Caspar Dieler, Christus: Sebastian Bluth,

Bass: Philipp Kaven, Pilatus: Friedrich Hagedorn

              

 

 

Termine 2025:

 

27.-28.12.   Projekt 2:

Johann Sebastian Bach: 

"Weihnachtsoratorium", Teile I, IV-VI

 

Erinnerungsprobe:

21360 Vögelsen, Ev. Gemeindehaus, Schulstraße, am 27.12. um 17.00 Uhr

 

Konzert:

29574 Ebstorf am 28.12. um 19.00 Uhr

 

 

Bislang: 

 

 

02.-05.04.2025  Projekt 1:  Johann Sebastian Bach: "Johannespassion"

 

 

Hier einige Eindrücke aus dem Projekt:

 

Foto: Norman Doerr, 02.04.2025, Gemeindehaus Ebstorf: Tag 1 des Projekts

 

60 Projektsänger*innen aus nah und fern - die mussten erst einmal zusammenwachsen. Verschiedene Chortraditionen trafen aufeinander, die nicht leichte Aufgabe war nun alle Teilnehmer*innen in Sachen Beweglichkeit, Transparenz, Wachheit, Tempi und Klang zusammenzubringen. Dazu verhalfen verschiedenste Übungen.

Foto: Ein Spaziergänger, 03.04.2025, vor dem Ebstorfer Gemeindehaus: Pause in der Sonne
Foto: Birgit Agge, 03.04.2025, Gemeindehaus Ebstorf

 

Der andere Blick auf die "Johannespassion":

 

Das Bodenbild verdeutlicht den zeitlichen Ablauf und die verschiedenen Partien in ihren Zusammenhängen.

 

 

Die Besonderheit war, mit dem Einsatz von sieben Solisten die Nebenrollen von Pilatus und Jesus deutlich sichtbar zu machen. Die leicht szenische Interpretation - gesonderter Ort des Richthauses sowie der Kreuzigungsstätte, das Umlegen des Purpurschals um Jesus sowie nach dem Tod Jesu das Löschen der Osterkerze und Läuten der Totenglocke - hat die Passionsgeschichte noch einmal ganz anders und intensiv erleben lassen. Dazu war der Chor gefordert die unterschiedlichen Rollen - Volk, Pharisäer etc. - durch verschiedene Klangfarben, Intensität und Tempi herauszuarbeiten.

Foto: Norman Doerr, 05.04.2025, Gemeindehaus Ebstorf: Sammeln vorm Konzert
Foto: Norman Doerr, 05.04.2025, Klosterkirche Ebstorf: Blick auf den Evangelisten Ralph Eschrig
Foto: Friederike Elflein, 05.04.2025, Klosterkirche Ebstorf: Programmheft

 

Unsere 11jährige Helferin an der Abendkasse hört sich die ganze "Johannespassion" an und entdeckt "Chor" für sich - welch eine Motivation für den Nachwuchs!

Foto: Cécile Meyer-Bartsch, 05.04.2025: Birgit Agge glücklich nach der "Johannespassion"

 

 

Einige Reaktionen von Besucher*innen des Konzerts und Teilnehmer*nnen des Projekts:

 

"Herznährendes Erlebnis."

 

"Solche Zusammenkünfte erinnern uns an das Wesentliche."

 

"Danke für das/die Erlebnis - Ereignis - Erfahrung - Erkenntnis."

 

"Wir sind angetan von der Interpretation, fanden den Chor richtig gut."

 

"Chor gewaltig, enorm wach und präzise." "Hat beeindruckt und begeistert."

 

"Das ist eine gute Dirigentin!"

 

Foto: Allgemeine Zeitung, Artikel vom 08.04.2025

 

 

 

Eindrücke aus früheren Aufführungen des "Weihnachtsoratoriums":

Foto: Allgemeine Zeitung, 2022: "Weihnachtsoratorium" von J.S. Bach Klosterkirche Ebstorf
Foto: Emma Elflein, 29.12.2023: Applaus nach dem "Weihnachtsoratorium" - Kantaten I, III, V, v.l.n.r.: Susanna Proskura - Sopran, Friedrich Hagedorn - Bass, Birgit Agge - Leitung, Swantje Bernhardt - Alt und Caspar Dieler, Tenor
Foto: Emma Elflein, 29.12.2023: Zuhörer beim "Weihnachtsoratorium"
Druckversion | Sitemap
© Birgit Agge